BAUMANN toolbox


VOLLAUTOMATISIERTE WERKZEUGVORBEREITUNG

In vielen Fertigungsunternehmen erfolgen das Be- und Entladen von Schrumpf- und Messgeräten, das Ein- und Auslagern von Werkzeugen sowie die Zuführung von Werkzeugbaugruppen zur Maschine noch manuell.

 Diese Arbeitsweise ist personalintensiv, verursacht hohe Betriebskosten und erschwert die Planung. Darüber hinaus stellen personalbedingte Ausfallrisiken, Qualitätsschwankungen und der zunehmende Fachkräftemangel eine zusätzliche Belastung für stabile Produktionsabläufe dar. 

Durch automatisiertes Werkzeughandling lassen sich die Produktivität deutlich steigern, Fehler reduzieren und nachhaltig Kosten senken.

HSK Halter Werkzeug Werkzeugbaugruppe
HSK Halter Werkzeug Werkzeugbaugruppe
  • Geringere Betriebskosten durch reduzierten Personalaufwand 
  • Vermeidung von Qualitätsschwankungen durch manuelle Eingriffe 
  • Keine Fehleinlagerungen oder unvollständige Dokumentation 
  • Reduzierte Anzahl an Werkzeugen durch zentrale Koordination 
  • Weniger Aufwand bei Personalkoordination und Schichtplanung 
  • Erhöhte Resilienz gegenüber Fachkräftemangel
Baumann ro|box
Baumann ro|box

Konfigurationsbeispiel

  • Bis zu 300 Werkzeugwechsel pro Tag
  • HSK-Aufnahmen: HSK63, HSK100 
  • Lagerplätze Werkzeuge: 6.000 
  • Lagerplätze Aufnahmen: 1.000 
  • Lagerplätze Werkzeugbaugruppen: 1.300 
  • Zugänge für 2 Transportwagen
  • Datenbankverwaltung 
  • Standzeitverwaltung 
  • Schnittstelle zur Werkzeugplanung
toolbox
toolbox

1. Schubladen für manuelle Be- und Entladung von Werkzeugen und HSK-Aufnahmen 
2. DMC-Lesestation zur Identifizierung der HSK-Aufnahmen und Vermessung der Werkzeuge
3. Lagerlift zur Einlagerung von Werkzeugen und HSK-Aufnahmen
4. Schrumpfstation
5. Kühlstation
6. Messmaschine
7. Übergabeshuttle zwischen Zelle 1 und Zelle 2
8. Lagerlift zur Einlagerung von Werkzeugbaugruppen
9. Reinigungsanlage (Spritzreinigung mit Filter und Ölabscheider)
10. Schublade für manuelle Beladung nicht geschrumpfter Werkzeugbaugruppen
11. Entnahme und Zufuhr neuer und eingesetzter Werkzeugbaugruppen auf Transportwagen
12. Reserveplätze für die Anbindung fahrerloser Transportsysteme

Optionen

  • Skalierung auf individuelle Anzahl an Werkzeugwechsel pro Tag 
  • Integration weiterer HSK-Größen 
  • Anpassung der Lagerplätze für Aufnahmen, Werkzeuge und Werkzeugbaugruppen 
  • Applikationsspezifische Reinigungsanlage 
  • Zusätzliche Zugänge für weitere Transportwägen 
  • Integration von Handarbeitsplätzen für den Wechsel von Wendeschneidplatten 
  • Integration von fahrerlosen Transportsystemen als Alternative zu Transportwägen 
  • Integration eines Gantry-Portals zur Übergabe von z.B. Heavy-Duty-Werkzeugen 
  • Integration von vorhandenem Equipment (z.B. vorhandener Messmaschine, Lagerlifte) 
  • Schnittstelle zum ERP-System 
  • Datenbankverwaltung Schrumpfparameter 
  • Layoutanpassung an örtliche Gegebenheiten

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Videos, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Datenschutzinformationen · Impressum